Logo Transparente Tierversuche Datenbank
Auf den Merkzettel setzen

Will der Senat die Kontrolle von Tierversuchen einstellen?

06.09.2016
Berlin

Beschreibung

In ihrer schriftlichen Anfrage vom 6. September 2016 stellte Claudia Hämmerling (Bündnis 90/Die Grünen) kritische Fragen zur Personalsituation und Kontrolle von Tierversuchen in Berlin. Der Senat verneinte die Behauptung, dass zwei von drei relevanten Personalstellen unbesetzt seien – lediglich die Stelle der Fachgruppenleitung sei vakant, was jedoch keinen Einfluss auf die ordnungsgemäße Durchführung von Genehmigungen und Kontrollen gehabt habe. Die verzögerte Ausschreibung wurde mit der Überlastung durch die Flüchtlingskrise begründet. Seit Januar 2016 wurden 227 neue Tierversuchsvorhaben registriert, von denen bisher zehn kontrolliert wurden. Es existiert keine gesetzlich verbindliche Vorgabe zur Häufigkeit solcher Kontrollen. Der Senat plant personelle Verstärkung, um die Aufsichtsarbeit zu verbessern. Organentnahmen bei Versuchstieren unterliegen je nach Zweck unterschiedlichen Anzeige- oder Genehmigungspflichten. Bei genehmigungspflichtigen Tierversuchen müssen betroffene Tiere im Antrag als Spendentiere erfasst werden. Insgesamt zeigt sich eine kritische Auseinandersetzung mit der Effizienz und Transparenz tierschutzrechtlicher Aufsicht in Berlin.


Fragen

1. Treffen Informationen zu, dass in der Aufsichtsbehörde über Tierversuche derzeit zwei von drei Personalstellen unbesetzt sind? 2. Wie sollen unter diesen Bedingungen ordnungsgemäße Genehmigungsverfahren umgesetzt werden und wie werden die Kontrollen sichergestellt? 3. Weshalb ist eine Ausschreibung nicht rechtzeitig erfolgt? 4. Auf welchen Teil ihrer Arbeit soll die Aufsichtsbehörde aufgrund des Personalengpasses verzichten? 5. Kann der Senat bestätigen, dass eine ordnungsgemäße Prüfung der Tierversuchsanträge derzeit nicht möglich ist? 6. Wie viele Tierversuchsvorhaben gibt es seit Januar 2016? 7. Wie oft sollen diese Vorhaben kontrolliert werden? 8. Wann war die letzte Kontrolle einer Tierversuchseinrichtung und wie viele Kontrollen sind in diesem Jahr erfolgt? 9. Welche Maßnahmen ergreift der Senat, um diesen Missstand abzustellen? 10. Wann ist die Organentnahme eines Tieres für In-vitro-Methoden anzeigepflichtig und wann genehmigungspflichtig? 11. Müssen Organentnahmen nach Vorbehandlung von Versuchstieren im Forschungsprojekt gesondert angezeigt oder als Spendentiere aufgeführt werden?