Fragen
1. Wer sind die Mitglieder der Tierversuchskommission und welche Organisationen vertreten sie?
2. Wie erfolgt die Berufung der Kommissionsmitglieder?
3. Welche Tierversuchsvorhaben werden der Kommission vorgelegt?
4. Wie prüft die Kommission, ob Alternativen zum Tierversuch bestehen?
5. Haben Mitglieder an Stellungnahmen mitgewirkt, obwohl sie selbst am Versuch beteiligt waren?
6. Wie viele Tierversuchsanträge wurden 2014–2016 beraten und wie viele abgelehnt?
a) Wurden Antragstellende persönlich eingeladen?
b) Gab es Anträge mit Stimmengleichheit ohne Stellungnahme?
c) Gab es dokumentierte abweichende Meinungen?
d) Schlug die Kommission Änderungen vor?
7. Wo sind die Stellungnahmen der Kommission einsehbar?
a) Warum werden nur ablehnende Stellungnahmen begründet?
b) Wie und wo werden abweichende Meinungen dokumentiert?
8. Wie oft wich die Behörde von Empfehlungen der Kommission ab?
a) Wie viele Versuche wurden trotz Ablehnung genehmigt und warum?
b) Wie viele Versuche wurden trotz Zustimmung abgelehnt?
c) Wie wird mit Änderungsvorschlägen der Kommission verfahren?