Auf den Merkzettel setzen
Tierversuche an der Freien Universität
05.07.2016
Berlin
Beschreibung
Das Dokument behandelt eine Schriftliche Anfrage zur Durchführung von Tierversuchen an der Freien Universität Berlin (FU). Tierversuche finden vor allem im Masterstudiengang Biologie und im Staatsexamen Veterinärmedizin statt. Dabei werden, wenn möglich, Alternativmethoden eingesetzt. Die genauen Versuchszahlen und Tierarten werden gemäß der Versuchstiermeldeverordnung jährlich an das LAGeSo gemeldet; konkrete Daten für die letzten fünf Jahre liegen nicht vollständig vor. Tiere stammen aus eigener Zucht, von zertifizierten Züchtern oder landwirtschaftlichen Betrieben. Für die Lehre werden zunehmend Plastinate und Körperspenden verwendet. Trächtigkeitstests werden nur durchgeführt, wenn erforderlich und genehmigt. Ein besonderer Vorfall war die Tötung einer trächtigen Pony-Stute, die für eine anatomische Übung genutzt wurde. Der Senat kritisierte den Vorgang, stellte aber fest, dass kein tierschutzrechtlicher Verstoß der FU Berlin vorlag. Der Tierhalter wird wegen des schlechten Gesundheitszustands des Tiers belangt. Die Genehmigungsbehörde für Tierversuche war nicht zuständig, da es sich nicht um einen genehmigungspflichtigen Versuch handelte.
Fragen
1. In welchen Studiengängen bzw. Fachrichtungen an der FU werden Tierversuche durchgeführt?
2. Welche Versuche sind das im Einzelnen?
3. Welche Tierarten und wie viele Tiere werden jährlich für diese Tierversuche getötet?
4. Sind Standarduntersuchungen zur Feststellung einer Trächtigkeit von Versuchstieren vorgesehen?
5. Woher bezieht die FU ihre Versuchstiere?
6. Kommt es häufiger vor, dass die FU Versuchstiere in schlechtem Gesundheitszustand vom Schlachttierhändler bezieht?
7. Werden auch Tierversuche an graviden Tieren durchgeführt?
8. Gibt es eine Meldepflicht bei Verdacht auf tierquälerische Haltung?
9. Sollte ein Tier bei schlechtem Allgemeinzustand vor Ort getötet werden?
10. In welche Schlachthöfe werden Pferde aus Berliner Tierhaltungen üblicherweise transportiert?
11. Auf welche Weise wurde die trächtige Pony-Stute am 19.05. getötet?
12. Welche Konsequenzen hat dieser Vorgang für die Verantwortlichen an der FU?
13. Aus welchem Landkreis stammt die Pony-Stute?
14. Ist der Halter bekannt und wurde er belangt?
15. Welche Stellungnahme hat die Tierschutzbeauftragte der FU abgegeben?
16. Wurde die Genehmigungsbehörde informiert und wird ein Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet?