Auf den Merkzettel setzen
Tierversuche und Tierversuchsanträge 2015
10.06.2016
Berlin
Beschreibung
Das Dokument behandelt die Tierversuche und Tierversuchsanträge im Land Berlin für das Jahr 2015. Insgesamt wurden 256.228 Tiere in Versuchen eingesetzt, darunter vor allem Fische, Mäuse und Haushühner. Im Vergleich zu 2014 ging die Zahl leicht zurück. 247 Tierversuchsanträge wurden gestellt, davon waren 195 genehmigungspflichtig; 156 wurden genehmigt, einer abgelehnt. Ablehnungen erfolgten beispielsweise wegen fehlender wissenschaftlicher Begründung oder vorhandener Alternativmethoden. In vielen Fällen wurden Anträge nach rechtlicher Beratung überarbeitet. Etwa 55 % der Versuchstiere wurden in der Grundlagenforschung eingesetzt. Mehr als die Hälfte der Anträge beinhaltete den Einsatz genetisch veränderter Tiere. Seit der Novellierung des Tierschutzgesetzes 2013 ist ein Rückgang der Antragszahlen zu verzeichnen (von 410 in 2009 auf 247 in 2015). Beanstandungen wurden 2015 an der Charité und dem Max-Delbrück-Centrum festgestellt. Zu den Tierversuchseinrichtungen in Berlin gehören u. a. FU Berlin, HU Berlin, Charité, TU Berlin, mehrere Max-Planck- und Leibniz-Institute sowie private Unternehmen. Die genaue Zahl der Labore pro Einrichtung ist dem Senat nicht bekannt.
Fragen
1. Wie viele Tiere dürfen in Berlin pro Jahr gezüchtet werden?
2. Wie viele Tiere wurden 2015 in Versuchen eingesetzt bzw. getötet?
3. Welche Tierarten waren in welchem Umfang betroffen?
4. Wie haben sich die Tierversuchszahlen im Vergleich zu 2014 verändert?
5. Wie viele Tierversuchsanträge wurden 2015 gestellt, genehmigt oder abgelehnt?
6. Was waren die Gründe für Ablehnungen oder Rücknahmen?
7. In welchen Einrichtungen gab es Beanstandungen durch Kontrollbehörden?
8. Wie hoch war der Anteil der Tierversuche in der Grundlagenforschung?
9. Wie viele Anträge betrafen genetisch veränderte Tiere?
10. Wie hat sich die Zahl der Tierversuchsanträge seit der Gesetzesnovelle 2013 verändert?
11. Welche Einrichtungen in Berlin führen Tierversuche durch?
12. Wie viele Labore betreiben diese Einrichtungen jeweils?