Fragen
1.Wie viele Genehmigungsanträge zur Durchführung von Tierversuchen wurden im Jahr 2017 in Baden Württemberg beantragt?
2.In welcher Häufigkeit waren die genehmigten Tierversuche welchen Schweregraden zuzuordnen?
3.Plant die Landesregierung, den Schweregrad vier zukünftig mit tierversuchsfreier Forschung zu ersetzen?
4.Welche Tierarten werden in welcher jeweiligen Häufigkeit für welche Arten von Tierversuchen genutzt (gegliedert nach Grundlagenforschung, Entwicklung, Erprobung und Wirksamkeit von Arzneimitteln, toxikologischen Tests, etc.)?
5.Was kostet eine genmanipulierte Maus oder Ratte für Versuchszwecke?
6.Was passiert mit Versuchstieren, wenn eine Studie abgeschlossen ist?
7.Wie viele Fördergelder stellt das Land Baden-Württemberg für tierversuchsfreie Forschung zu Verfügung?
8.Wie viele Fördergelder werden seit 2010 in den Bereichen Multi-Organ-Chips, In-Vitro-Tests, Mini-Organe und Mini-Gehirne verausgabt?
9.Welche Verstöße gegen das Tierschutzgesetz oder sonstige Missstände, die im Zusammenhang mit Versuchstieren standen, gab es in den letzten zehn Jahren?