Logo Transparente Tierversuche Datenbank
Auf den Merkzettel setzen

Tierlabore am MDC und Charité

22.06.2015
Berlin

Beschreibung

Die schriftliche Anfrage behandelt die Situation der Tierlabore am Max-Delbrück-Centrum (MDC) und der Charité in Berlin. Es gibt keine wesentlichen Änderungen bei der Erlaubnis zur Zucht und Haltung von Versuchstieren. Das MDC hält Versuchstiere ausschließlich am Standort Berlin-Buch in acht genehmigten Haltungen, die Charité verfügt über 16 Haltungen an verschiedenen Standorten. Gentechnische Anlagen sind an allen Standorten vorhanden und der Sicherheitsstufe 1 zugeordnet. Der geplante Neubau „Mäusebunker“ wird von beiden Einrichtungen abgelehnt, stattdessen werden moderne Forschungs- und Zuchtgebäude errichtet. Der Senat investiert über 34 Millionen Euro in Ersatzbauten, die auch tierschutzgerechte, weniger invasive Versuchsmethoden ermöglichen sollen. Im Januar 2015 wurden in der Krahmerstraße ca. 27.000 Mäuse und Ratten gehalten. Die Charité nutzt die Tiere überwiegend selbst, hält aber auch Tiere für Dritte. Nach 2008 wurden keine Flächen mehr an Dritte vermietet. Der Unterschied zwischen dem MDC-In-vivo-Pathophysiologielabor (IPL) und dem Charité-FEM-Neubau besteht darin, dass IPL Forschung mit Versuchstieren betreibt, während FEM ausschließlich für die Zucht dient. Seit 2008 erzielte das Land Berlin durch Grundstücksverkäufe 85,7 Mio. Euro Erlöse.


Fragen

1. Wie hat sich die Erlaubnis zur Zucht und Haltung von Versuchstieren in MDC und Charité in den letzten Jahren entwickelt? 2. An wie vielen Standorten der beiden Einrichtungen werden jeweils Tiere gehalten, gezüchtet und mit ihnen experimentiert? 3. In wie vielen Haltungen gibt es jeweils gentechnische Anlagen und welchen Sicherheitsstufen sind sie zugeordnet? 4. An wie vielen Standorten der beiden Einrichtungen werden nach Errichtung der neuen „Mäusebunker“ in Berlin-Buch Tiere gehalten, gezüchtet und mit ihnen experimentiert? 5. Wann soll die Koalitionsvereinbarung zur Einschränkung von Tierversuchen umgesetzt werden und in welchem Umfang will der Senat in Infrastruktur und Forschungsvorhaben investieren? 6. Wie viele Tiere welcher Arten wurden zum Stichtag 1. Januar 2015 im Mäusebunker in Steglitz gehalten? 7. Werden alle gehaltenen bzw. gezüchteten Tiere von der Charité selbst genutzt oder wurden Flächen- und Tierhaltungs- bzw. Tierzuchtkapazitäten an Dritte vergeben? 8. Falls Kapazitäten an Dritte vergeben wurden: Wie viele Quadratmeter, welche Tierarten und wie viele Tiere? 9. Wie hat sich die Kapazität bzw. der Umfang der vermieteten Flächen im Mäusebunker Steglitz in den letzten 10 Jahren entwickelt? 10. Welchen konkreten Unterschied gibt es zwischen IPL und FEM? 11. Wie viele Grundstücke wurden bereits verkauft und wie hoch waren die Erlöse?