Logo Transparente Tierversuche Datenbank
Auf den Merkzettel setzen

Tierversuche und Ersatzmethoden

22.07.2014
Berlin

Beschreibung

Die Anfrage befasst sich mit der Förderung von Ersatzmethoden zu Tierversuchen und deren behördlicher Überwachung in Berlin. Der Senat verweist auf die Berufung einer Professur an der Charité, deren Finanzierung jedoch über Bundesmittel und Drittmittel erfolgt, als Beitrag zur Förderung von Alternativmethoden. Der Berliner Forschungspreis für Ersatzmethoden wird von privaten Akteuren finanziert; der Senat beteiligt sich organisatorisch. Eine Aufstockung des Personals im LAGeSo sei aufgrund gestiegener Aufgaben geplant. Die Häufigkeit der Kontrollen in Tierversuchseinrichtungen richtet sich laut Gesetz nach Risiko und Art der Versuche. Während der Senat keine systematische Erfassung von Einrichtungen hat, die Ersatzmethoden lehren, erkennt er deren Bedeutung an. Mitarbeiter des LAGeSo müssen Veterinärmediziner mit Zusatzkenntnissen sein. Der Austausch zu Tierversuchen und Alternativen erfolgt zwischen Behörden, Forschungseinrichtungen und über die ZEBET-Datenbank. Wissenschaftler sind verpflichtet, Alternativen zu recherchieren und nutzen dafür internationale Datenbanken. Im Hinblick auf ein Ethik-Ranking erklärt der Senat, dass Tierversuche in der Lehre nur dann zulässig sind, wenn ihre Unerlässlichkeit nachgewiesen ist. Aktuell wird im Biologiestudium nur ein gering belastendes Tierversuchsvorhaben durchgeführt.


Fragen

1. Wie begründet der Senat seine frühere Aussage zur Förderung von Ersatzmethoden trotz fremdfinanzierter Professur? 2. Welchen konkreten finanziellen Beitrag hat der Senat zum Forschungspreis für Ersatzmethoden geleistet? 3. Hält der Senat die Personalausstattung des LAGeSo für angemessen angesichts neuer Aufgaben? 4. Wie viele Kontrollen pro Jahr pro Tierversuchslabor hält der Senat für angemessen? 5. Weshalb kennt der Senat Einrichtungen mit Tierversuchen, aber nicht solche mit Lehre zu Ersatzmethoden? 6. Wird sich der Senat künftig einen Überblick über solche Einrichtungen verschaffen? 7. Welche fachlichen Voraussetzungen müssen MitarbeiterInnen des LAGeSo erfüllen? 8. Zwischen welchen Behörden und Forschungseinrichtungen werden Daten zu Tierversuchen und Ersatzmethoden übermittelt? 9. Auf welche Datenbanken können Behörden/Einrichtungen zugreifen, um Tierversuche oder Alternativen zu überprüfen? 10. Wie bewertet der Senat das Ethik-Hochschulranking von SATIS bezüglich Tierversuchen im Biologiestudium?