Fragen
1. Wie viele Tiere wurden in Berlin im vergangenen Jahr in Tierversuchen verbraucht bzw. getötet?
2. Welche Tierarten waren in welchem Umfang betroffen?
3. Wie haben sich die Tierversuchszahlen im Vergleich zum Vorjahr verändert?
4. Für wie viele Tierversuchsvorhaben wurde die Genehmigung versagt?
5. Treffen Informationen zu, dass unangemeldete Kontrollen weitgehend vermieden werden?
6. In welchen Forschungseinrichtungen gab es Beanstandungen durch die Kontrollbehörden?
7. Wie hoch ist das Verhältnis von Tierversuchsvorhaben in der Grundlagenforschung?
8. Wie hoch waren 2013 die Zuchtkontingente für Labortiere?
9. Ist dem Senat bekannt, dass 92 % der im Tierversuch getesteten Medikamente in der klinischen Phase scheitern?
10. Wie bewertet der Senat die bevorzugte Förderung der Tierversuchsforschung gegenüber Ersatzmethoden?
11. Wie bewertet der Senat das Interesse der Berliner Wirtschaft an Ersatzmethoden?
12. Wie lange will der Senat die Förderung von Ersatzmethoden dem VfA und Tierschutzverbänden überlassen?
13. Welche Maßnahmen will der Senat zur Gleichstellung der Förderung von Ersatzmethoden ergreifen?
14. An wie vielen Fachgebieten wurden Tierversuche in den letzten drei Jahren durchgeführt?
15. An wie vielen Fachgebieten wurden Ersatzmethoden eingesetzt?
16. In welchen Fachgebieten wurden schwerpunktmäßig Ersatzmethoden erforscht?
17. Hält der Senat das Verhältnis zwischen Tierversuchen und Ersatzmethodenforschung für ausgewogen? Welche Maßnahmen sind geplant?