Logo Transparente Tierversuche Datenbank
Auf den Merkzettel setzen

Tierversuche in Berlin – welche Alternativen bestehen?

30.05.2012
Berlin

Beschreibung

Der Senat von Berlin beantwortete 2012 eine Anfrage zu Tierversuchen und möglichen Alternativen in Berliner Institutionen. Tierversuche werden in zahlreichen Einrichtungen durchgeführt, darunter Universitäten, Forschungseinrichtungen, Kliniken und Unternehmen. Die Zahl der neu beantragten Tierversuche stieg von 2002 bis 2009 und sank danach wieder leicht. Als Alternativen zu Tierversuchen werden vor allem Computersimulationen und in-vitro-Studien mit Zellkulturen genannt, die bisher vor allem in der Sicherheitstoxikologie eingesetzt werden. In komplexeren Forschungsbereichen ist der Tierversuch jedoch oft noch unverzichtbar. Der Senat fördert die Erforschung von Alternativmethoden durch einen Forschungspreis (15.000 Euro), der erstmals 2011 vergeben wurde. Konkrete weitere Förderprogramme oder eine geplante Aufstockung der Mittel sind nicht bekannt. Maßnahmen zur Erleichterung der Nutzung von Alternativen oder die Einführung eines Programms zum Ersatz von Tierversuchen in Aus- und Fortbildung sind derzeit nicht geplant. Auch zur Position Berlins in Deutschland und international hinsichtlich Alternativmethoden liegen keine weiteren Angaben vor.


Fragen

1. In welchen Institutionen in Berlin werden Tierversuche angewandt? 2. Hat die Zahl der Tierversuche in Berlin in den letzten zehn Jahren zu- oder abgenommen? 3. Welche Alternativen zu Tierversuchen bestehen aus Sicht des Senates und welche davon werden in Berlin angewandt? 4. Fördert das Land Berlin die Erforschung von Alternativen zu Tierversuchen und wenn ja, im Rahmen welcher Projekte und in welcher finanziellen Höhe? 5. Ist gegebenenfalls eine Aufstockung der finanziellen Mittel zur Erforschung von Alternativen zu Tierversuchen geplant? 6. Welche Maßnahmen wären nach Auffassung des Senats erforderlich, um die Nutzung von Alternativen zu Tierversuchen zu erleichtern? 7. Für welche Bereiche lassen sich Tierversuche nach Auffassung des Senates durch Computermodelle oder andere Alternativmethoden ersetzen? 8. Plant der Senat, ein Programm zum Ersatz von Tierversuchen im Rahmen von Aus- und Fortbildungsmaßnahmen aufzulegen? 9. Welche Position nimmt Berlin nach Auffassung des Senats in Deutschland sowie international in Bezug auf die Entwicklung von Alternativmethoden zum Tierversuch ein?