Logo Transparente Tierversuche Datenbank
Auf den Merkzettel setzen

Tierversuche in den Jahren 2016 und 2017 in Sachsen

17.04.2018
Sachsen

Beschreibung

Die Kleine Anfrage der Abgeordneten Susanne Schaper (DIE LINKE) befasst sich mit Tierversuchen in Sachsen in den Jahren 2016 und 2017. Für 2016 wurden 126, für 2017 116 Tierversuchsvorhaben genehmigt. Insgesamt wurden im Jahr 2016 über 92.000 Tiere für wissenschaftliche Zwecke verwendet. Hauptzweck war die Grundlagenforschung, gefolgt von translationaler Forschung, Ausbildung und regulatorischen Prüfungen. Die am häufigsten eingesetzten Tierarten waren Mäuse, Zebrabärblinge und Ratten. Affen kamen nicht zum Einsatz. Die meisten Versuche fanden an sächsischen Universitäten und Hochschulen statt, gefolgt vom Max-Planck-Institut, dem Fraunhofer-Institut und dem Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Die Landesregierung verfügte über keine Informationen zu durch Bundes- oder EU-Mittel geförderten Projekten zur Entwicklung von Alternativmethoden. Die Daten für 2017 lagen zum Zeitpunkt der Anfrage noch nicht vollständig vor.


Fragen

1. Wie viele Tiere wurden 2016 und 2017 zu Versuchszwecken gehalten (nach Tierart und Jahr)? 2. Wie viele Genehmigungen wurden in den Jahren 2016 und 2017 erteilt? 3. Zu welchen Zwecken wurden Tierversuche durchgeführt (z. B. regulatorisch, Forschung, Ausbildung)? 4. In welchem Umfang wurden Tierversuche an Hochschulen und Forschungseinrichtungen durchgeführt? 5. Welche Projekte zu Alternativmethoden wurden durch Bund oder EU gefördert und mit welchen Ergebnissen?