Logo Transparente Tierversuche Datenbank
Auf den Merkzettel setzen

Ist die Kontrolle der Tierversuche im Laboratorium für Pharmakologie und Toxikologie (LPT) in Neugraben durch den Senat ausreichend? (II)

22.10.2019
Hamburg

Beschreibung

Die Anfrage der Abgeordneten Dennis Thering und Birgit Stöver (CDU) bezieht sich auf die Kontrolle von Tierversuchen im Laboratorium für Pharmakologie und Toxikologie (LPT) in Hamburg-Neugraben. Dabei wird hinterfragt, ob der Senat ausreichend für die Kontrolle der Tierversuche sorgt, insbesondere nach den aufgedeckten Missständen in einem LPT-Standort in Niedersachsen. Es wird der Umgang mit Tierversuchen, die Anzahl der genehmigten Anträge sowie die durchgeführten Kontrollen und deren Ergebnisse thematisiert. Der Senat gibt an, dass die Anzahl der Genehmigungen für Tierversuche in Hamburg zwischen 2017 und 2019 variiert und erklärt, dass eine detaillierte Auswertung einzelner Anträge aufgrund der Vielzahl nicht möglich ist. Zudem wurden regelmäßige Kontrollen durchgeführt, wobei das Kontrollintervall gesetzlich festgelegt ist. Die Risikobewertung für weitere Kontrollen erfolgt auf Basis verschiedener Kriterien wie Tierart und vorheriger Verstöße. In Bezug auf Fachpersonal wird festgestellt, dass die Sachkunde überprüft wird und nur bei ausreichendem Personal eine Genehmigung erteilt wird.


Fragen

1. Wie viele Anträge auf Tierversuche gab es seit 2017 in Hamburg? 2. Wie viele Anträge wurden abgelehnt und aus welchen Gründen? 3. Wie viele Genehmigungen wurden für LPT Hamburg-Neugraben erteilt? 4. Welche anderen Hamburger Laboratorien haben Tierversuche durchgeführt? 5. Welche Kontrollen wurden am LPT Hamburg-Neugraben durchgeführt? 6. Wie reagierte der Senat auf die Kontrolleergebnisse? 7. Wie wird das Fachpersonal in Tierversuchseinrichtungen bewertet?