Logo Transparente Tierversuche Datenbank
Auf den Merkzettel setzen

Ist die Kontrolle der Tierversuche im Laboratorium für Pharmakologie und Toxikologie (LPT) in Neugraben durch den Senat ausreichend?

10.02.2017
Hamburg

Beschreibung

Die schriftliche Anfrage der Abgeordneten Birgit Stöver und Dennis Thering (CDU) befasst sich mit der Kontrolle von Tierversuchen im Labor für Pharmakologie und Toxikologie (LPT) in Neugraben. Das LPT gehört zu den größten Tierversuchseinrichtungen Deutschlands und führt Tierversuche an verschiedenen Tieren durch. Der Senat erklärt, dass jedes Tierversuchsvorhaben vorab beantragt und geprüft wird, und es gibt strenge Anforderungen zum Tierschutz. Es werden jedoch keine detaillierten Daten zu einzelnen Versuchen oder Labors bereitgestellt, da diese nicht systematisch erfasst werden. Die zuständige Behörde für die Kontrolle der Tierversuche in Hamburg ist die Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz, die regelmäßige Kontrollen durchführt. Beanstandungen wurden meist hinsichtlich der Tierhaltung und Versuchsdurchführung festgestellt. Tierversuche müssen gemäß Tierschutzgesetz nur dann durchgeführt werden, wenn keine Alternativen vorhanden sind, und Hamburg unterstützt die Entwicklung alternativer Methoden durch Forschungsförderung. Trotz dieser Bemühungen können nicht alle Tierversuche ersetzt werden. Der Senat betont die Notwendigkeit einer intensiven und kontinuierlichen Forschung, um Alternativen zu entwickeln.


Fragen

1. Wie hat sich die Fallzahl der im LPT durchgeführten Tierversuche entwickelt? 2. Welche weiteren Hamburger Laboratorien führen in-vivo-Diagnostik durch? 3. Wie viele Genehmigungen für Tierversuche erteilte die zuständige Behörde dem LPT? 4. Wie viele Genehmigungen für Tierversuche erteilte die zuständige Behörde anderen Laboren? 5. Welche Stelle prüft Tierversuchsanträge? 6. Welche Stelle kontrolliert die Tierversuche? 7. Wie häufig werden Forschungsprojekte kontrolliert? 8. Nach welchen Kriterien werden Tierversuche kontrolliert? 9. Wie viele Kontrollen wurden durchgeführt und mit welchen Ergebnissen? 10. Gab es Beanstandungen aus den Kontrollen? 11. Sind die zuständigen Stellen ausreichend besetzt? 12. Welche Tierversuche wurden abgelehnt und aus welchen Gründen? 13. Welche Maßnahmen wurden ergriffen, um Tierversuche durch Alternativen zu ersetzen?