Logo Transparente Tierversuche Datenbank
Auf den Merkzettel setzen

Tierversuchsfreie Alternativen in der medizinischen Forschung sowie Aus- und Weiterbildung in Brandenburg

21.08.2024
Brandenburg

Beschreibung

Die Antwort der Landesregierung Brandenburg zeigt, dass 2023 insgesamt 27 Einrichtungen über Genehmigungen zur Durchführung von Tierversuchen verfügten. 110 Versuchsvorhaben wurden genehmigt, u. a. in Bereichen der Grundlagen- und angewandten Forschung, der Hochschulausbildung sowie für regulatorische Zwecke, viele davon mit mittlerem oder geringem Schweregrad. Neun Universitäten, neun Unternehmen und neun Forschungsinstitute führen Tierversuche durch. Ob neue Einrichtungen seit 2020 gegründet wurden oder Fördermittel erhielten, ist nicht bekannt. Positiv hervorgehoben werden zahlreiche Beispiele tierversuchsfreier Forschung und Ausbildung, etwa an der Universität Potsdam oder dem Deutschen Institut für Ernährungsforschung, wo vermehrt Dummies, Zellkulturmodelle, Humanstudien oder digitale Simulationen eingesetzt werden. Auch gezielte Projekte wie „TumOC“, „Skinmonitor“ oder „IVI-mAbs“ wurden mit Bundesmitteln im Rahmen von Alternativmethodenprogrammen gefördert. Insgesamt wurden für solche Projekte mehrere Millionen Euro aufgewendet, teils mit dem Ziel der Reduktion, teils vollständigem Ersatz von Tierversuchen. Brandenburg unterstützt somit die Entwicklung tierversuchsfreier Methoden punktuell, es fehlt jedoch eine systematische Erfassung oder Strategie zur gezielten Umschichtung öffentlicher Mittel zugunsten tierfreier Forschung.


Fragen

1. Wie viele Einrichtungen verfügten 2023 über Genehmigungen zur Durchführung von Tierversuchen in Brandenburg? 2. Zu welchem Zweck wurden die Tierversuche durchgeführt und welcher Schweregrad wurde zugeordnet? 3. Wie unterscheiden sich die Einrichtungen (Hochschule, Forschungsinstitute, Unternehmen)? 4. Wurden seit 2020 neue Einrichtungen eingerichtet, die Tierversuche durchführen? 5. Falls ja, hat das Land Brandenburg Fördermittel dafür bereitgestellt? 6. Welche Tierversuchsvorhaben wurden in den letzten fünf Jahren durch tierversuchsfreie Alternativmethoden ersetzt? 7. Wie viele Einrichtungen entwickeln oder wenden tierversuchsfreie Alternativmethoden in der Forschung und Ausbildung an? 8. Welche Forschungsvorhaben mit Tierversuchen wurden seit 2020 in welcher Höhe gefördert? 9. Welche Projekte zur Entwicklung tierversuchsfreier Alternativen wurden seit 2020 gefördert (bitte nach Replace, Reduce, Refine aufschlüsseln)?