Logo Transparente Tierversuche Datenbank
Auf den Merkzettel setzen

Tierversuche in Hamburg – Sachstand seit 2006

14.02.2017
Hamburg

Beschreibung

[auszugsweise] Die Große Anfrage der Fraktion DIE LINKE thematisiert die Entwicklung und Praxis von Tierversuchen in Hamburg seit 2006. Trotz wachsender gesellschaftlicher Kritik, auch abseits von Tierschutzkreisen, werden weiterhin Versuche an lebenden Tieren durchgeführt – selbst in Fällen, wo alternative Methoden existieren. Die Landesregierung betont, dass jeder Tierversuch strengen gesetzlichen Prüfungen unterliegt und nur genehmigt wird, wenn keine Alternativen verfügbar sind. Ein Forschungspreis wurde eingerichtet, um tierversuchsfreie Verfahren zu fördern. Die Zahl der genehmigten Versuchsvorhaben schwankte zwischen 249 (2014) und 506 (2006). Detaillierte Angaben zu Einrichtungen, genauen Versuchsarten, Zwecken, Auftraggebern oder getesteten Produkten konnten nicht geliefert werden, da sie statistisch nicht erhoben werden oder die Auswertung unverhältnismäßigen Aufwand bedeuten würde. Die Datenlage erlaubt somit keinen vollständigen Überblick über die Art und Entwicklung der Tierversuche in Hamburg. Einige Informationen, etwa zu Tierarten und Versuchszwecken, sind über das Transparenzportal öffentlich einsehbar.


Fragen

[auszugsweise] 1. Welche Unternehmen/Einrichtungen führten seit 2006 Tierversuche durch, und in welcher Geschäftsform? 2. In welchen Forschungsbereichen waren diese Einrichtungen tätig? 3. Wie viele Tierversuchsreihen und Einzelversuche wurden jährlich durchgeführt? 4. Welcher Art waren diese Versuche? 5. Welchem Zweck dienten die Tierversuche (medizinisch, kosmetisch etc.)? 6. Welche Versuche dienten der Produktprüfung? 7. Um welche Produkte und Auftraggeber handelte es sich dabei?