Logo Transparente Tierversuche Datenbank
Auf den Merkzettel setzen

Finanzierung von Tierversuchen und tierversuchsfreier Forschung

13.09.2024
Bayern

Beschreibung

Die Antwort der Bayerischen Staatsregierung auf die Kleine Anfrage zur Förderung von Tierversuchen und Alternativmethoden zeigt eine klare Zurückhaltung bei der zentralen Datenerhebung. Zwar existieren zahlreiche Projekte an bayerischen Hochschulen, die Alternativen zu Tierversuchen verfolgen oder bestehende 3R-Methoden (Replace, Reduce, Refine) einsetzen, doch eine systematische Erfassung der eingesetzten Mittel oder Projekte erfolgt nicht. Im Jahr 2023 wurden 442 Tierversuchsvorhaben genehmigt, im Jahr 2024 bis Mai bereits 179. Konkrete Förderbeispiele werden nur vereinzelt genannt, wie etwa das Projekt „COMET“ an der TU München mit 193.247 € Förderung. Ein Großteil der Finanzierung erfolgt über allgemeine Mittel, die Hochschulen im Rahmen der Wissenschaftsfreiheit selbst verwalten. Bauprojekte für Einrichtungen mit Tierversuchen werden aus Landesmitteln finanziert, ebenso wie Gebäude für tierfreie Forschung, ohne spezifische Zweckbindung. Daten zu Tierzahlen an Hochschulen liegen nicht getrennt vor. Eine Unterscheidung zwischen tierfreier und tierexperimenteller Forschung ist weder vorhanden noch geplant. Auch Maßnahmen zur gezielten Förderung tierfreier Forschung existieren nicht. Die Staatsregierung beruft sich auf die Forschungsfreiheit und lehnt eine Einzelerfassung ab.


Fragen

1. Welche Institute in Bayern führen derzeit Tierversuche durch? 2. Wie viele Projekte wurden 2023/2024 genehmigt? 3. Welche Projekte werden gefördert (Forschungsvorhaben, Institut)? 4. Welcher Schweregrad ist den jeweiligen Vorhaben zugeordnet? 5. Wie viele Fördermittel fließen in Replace, Reduce und Refine? 6. Welche Projekte genügen dem 3R-Prinzip und wie wird das bewertet? 7. Mit welchen Beträgen werden tierversuchsbehaftete Projekte gefördert? 8. Wird der Bau/Erhalt von Forschungseinrichtungen mit Tierversuchen finanziert? 9. Wie viele tierversuchsfreie Projekte wurden seit 2020 gefördert und mit welchen Beträgen? 10. Wird auch der Bau/Erhalt tierversuchsfreier Forschungseinrichtungen finanziert? 11. Wie viele Tiere werden an Hochschulen verwendet und wie werden diese finanziert? 12. Welche Unterstützung gibt es für tierfreie Forschung und Bildung an Hochschulen? 13. Wie verteilen sich öffentliche/private Mittel auf tierfreie und tierbehaftete Forschung (inkl. Reduce/Refine)? 14. Welche Mittel stammen aus Bund/Land und wie werden sie den Projekten zugeordnet? 15. Woher stammen weitere Mittel und wie erfolgt deren Verteilung? 16. Wie hoch sind die eingesetzten Steuergelder für tierfreie und tierbehaftete Forschung (2021–2024)? 17. Wie entwickelte sich die Verteilung tierfreier und tierbehafteter Projekte in den letzten zehn Jahren? 18. Was unternimmt die Staatsregierung, um Förderung tierfreier Projekte zu steigern? 19. Wer entscheidet über die Vergabe der Mittel? 20. Welche Maßnahmen zur besseren Datenerhebung sind geplant? 21. Wie rechtfertigt die Staatsregierung die fehlende Transparenz bei der Mittelverwendung?