Fragen
1. Welche Institute in Berlin führen derzeit Tierversuche durch?
2. Wie viele Projekte wurden 2023/2024 genehmigt und welchem Schweregrad sind sie zugeordnet?
3. Welche Projekte genügen dem 3R-Prinzip, und wer bewertet das wie?
4. Wie viele Fördermittel fließen in Replace, Reduce und Refine?
5. Welche Projekte werden mit Landes-, Bundes- oder EU-Geldern gefördert?
6. Mit welcher Fördersumme werden die tierversuchsbehafteten Projekte gefördert?
7. Wie viele tierversuchsfreie Projekte wurden seit 2020 gefördert, mit welchem Betrag?
8. Welche Förderung erhalten tierfreie Forschung und Bildung an Hochschulen?
a) Anteil öffentlicher/privater Mittel?
b) Mittel aus Bundes-/Landeshaushalt und deren Zuordnung?
c) Herkunft und Verteilung übriger Mittel?
9. In welcher Höhe werden Steuergelder für tierfreie und tierversuchsbehaftete Forschung verwendet (2020–2024)?
10. Wie entwickelte sich die Zahl tierfreier und tierversuchsbehafteter Projekte in den letzten zehn Jahren?
11. Welche Maßnahmen fördert das Land zur Stärkung tierfreier Forschung?
12. Welche Mittel fließen in tierfreie und tierexperimentelle Forschung?
a) Welche Maßnahmen zur Datenerhebung sind geplant?
b) Wie wird die mangelnde Transparenz begründet?
13. Wird der Bau/Erhalt tierversuchsbezogener Einrichtungen gefördert?
a) Welche Haushaltsmittel sind eingeplant?
b) Welche Summen wurden in den letzten fünf Jahren ausgezahlt?
14. Werden tierversuchsfreie Forschungseinrichtungen gebaut oder modernisiert? Wenn ja, in welcher Höhe?
15. Wie viele Tiere wurden an Berliner Hochschulen in den letzten fünf Jahren verwendet?
a) Wie erfolgt die finanzielle Förderung der Hochschulen?