Fragen
Frage 1: Wie ist generell der aktuelle Stand beim Umbau des ZTL?
Frage 2: Auf wie viel m² Grundfläche werden aktuell bzw. im Neubau welche Tierzahlen entsprechend der einzelnen Versuchstierarten (n Mäuse, Ratte, Kaninchen, Meer-schweinchen, Krallenfrösche, mini pigs, Schweine und Schafe) gehalten? Bitte jeweils den aktuellen und geplanten Bestand an Versuchstieren nach Haltungsbereichen und Flächen listen.
Frage 3: In welchen Haltungsverfahren werden die Versuchstiere (s. Frage 2) aktuell gehalten und welche Veränderungen ergaben bzw. ergeben sich durch den Umbau?
Frage 4: Welche Haltungsbereiche (Etagen?) sind für welche Versuchstierarten wo eingeplant oder wurden bereits realisiert?
Frage 5: Wie viele Tiere der einzelnen Arten werden für die „Erzeugung“ von Gen-Mutationen durch Bestrahlung verwendet bzw. welche Tierversuche sind mit dieser Methode geplant?
Frage 6: Werden auch Tierversuche durchgeführt in denen auch die CRISPR/Cas-Methode zum Einsatz kommt? Wenn ja, bei welchen aktuellen Versuchen, bei welchen Tierarten und wie vielen Versuchstieren bzw. was wird geplant?
Frage 7: Für welche Projekte mit welchen Zielsetzungen werden diese Versuche (Fragen 5 und 6) unternommen?
Frage 8: Welche Laborausrüstungen (z. B. OP) werden genau für welche Zielsetzungen bei einzelnen Versuchen/Versuchsgruppen angeschafft und wie finanziert? Bitte seit 2016 listen und dazu die weiterführende Planung.
Frage 9: Welchen Sicherheitsstaus soll das ZTL erhalten bzw. sind Versuche mit Krankheitserregern bzw. Infektionskrankheiten geplant? Dabei bitte auf aktuellen Status und Veränderungen eingehen. Bei den Versuchen bitte auch auf die Tierarten und die Anzahl der Versuchstiere eingehen.
Frage 10: Welche Tierversuche an welchen Versuchstierarten (Tieranzahl n) in den entsprechenden Projekten führt die Medizinische Fakultät innerhalb des Kooperationsvertrages mit dem Helmholtz-Institut für Infektionsforschung dort vor Ort durch und welche Kosten entstehen dabei? Bitte die entsprechenden Versuche mit der Tierzahl (n) der einzelnen Versuchstierarten auflisten und diesen die Kosten mit den Zielsetzungen der Versuche zuordnen.
Frage 11: Für welche Einrichtungen soll das ZTL Versuchstiere auf Dienstleistungsbasis halten bzw. hält das ZTL bereits Versuchstiere als Dienstleistung? Welche Projekte/Versuche sind hierfür geplant? Bitte Arten, Tierzahlen und Zielsetzung der Versuche auflisten.
Frage 12: Gibt es noch tierexperimentelle Untersuchungen/Projekte im Sonderforschungsbereich SFB779 „Neurobiologie motivierten Verhaltens“? Wenn ja, welche genau, bei welchen Tierarten und wie vielen Versuchstieren? Wenn nein, welche Untersuchungen (n Tierzahlen, Kosten in Euro) wurden wann abgeschlossen und wo publiziert?
Frage 13: Gibt es noch tierexperimentelle Untersuchungen/Projekte im Magdeburger Institut für Demenzforschung (DMI) zum Thema „Modelle für Plastizität und Lernen“? Wenn ja, welche genau, bei welchen Tierarten und mit wie vielen Versuchstieren? Wenn nein, welche Untersuchungen wurden wann abgeschlossen und wo publiziert?
Frage 14: Für welche Krankheitsmodelle werden wie viele Knockout-Mäuse pro Jahr benötigt bzw. in Versuchen eingesetzt? Bitte die Tierzahlen entsprechend der Versuche quantifizieren und ab 2016 zuordnen.
Frage 15: Wie viele Versuchstiere der geplanten eingesetzten Arten werden je Jahr für Versuche vor Ort nachgezüchtet oder erworben (Kosten?)? Welche Kosten (Euro) entstanden seit 2016 für den Erwerb bzw. sind zukünftig eingeplant?
Frage 16: Wie werden die nicht mehr „benötigten“ Versuchstiere der einzelnen Arten nach Versuchsende getötet und wie werden sie entsorgt bzw. wo verbrannt? Bitte entsprechende Tötung nach Verfahren den einzelnen Versuchstierarten zuordnen und beschreiben.
Frage 17: Welche Tierversuche bzw. -experimente wurden in der medizinischen Ausbildung und Forschung der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg seit 2016 durch entsprechende Alternativverfahren ersetzt bzw. obsolet und wie wirkten sich diese Verfahren auf den Versuchstierbestand aus? Bitte entsprechend der Einführung der Verfahren listen und die Auswirkungen bewerten. Dabei auch den Erfolg im Hinblick auf Auswertung und Versuchsmethoden bzw. Erreichung der Versuchsziele bewerten.
Frage 18: Welche Tierversuche sind geplant:
- in Vorbereitung der Forschungsinitiative „Autonomie im Alter“,
- innerhalb der Initiative Medizintechnik,
- innerhalb der geplanten Projekte zur Besetzung aktueller Professuren,
- in geplanten Projekten für anstehende Berufungsverfahren?
Dazu bitte die Projekte auflisten, mit Art der Tierversuche und Anzahl der verwendeten Versuchstiere nach Tierart, die Zielsetzungen (Humangesundheit) und die Unabdingbarkeit von Alternativersuchen benennen.
Welche dieser Projekte führen ethologische Untersuchungen/Verhaltensexperimente an den Versuchstieren durch? Bitte dabei die Versuchsmethoden und Zielsetzungen berücksichtigen.
Frage 19: Wann fand die letzte Kontrolle des zuständigen Amtstierarztes (Leiter Abt. Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung) statt? Bitte dabei auf Kontrollpunkte, Bewertung, Ergebnisse, Mängel und Maßnahmen eingehen.
Frage 20: Wie wurde die Initiative „Tierversuche verstehen“ bisher im ZTL und bei der medizinischen Ausbildung und Forschung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg umgesetzt bzw. welche konkreten Einflüsse und Ergebnisse waren bei Studenten, Personal und Wissenschaftlern nachweisbar? Gab es Auswirkungen auf den Versuchstierbestand?
Frage 21: Wie genau wird die Handreichung der Ständigen Senatskommission für tierexperimentelle Forschung der DFG zur Planung tierexperimenteller Forschungsprojekte („3R-Prinzip und die Aussagekraft wissenschaftlicher Forschung“) bei der Planung und Genehmigung von Tierversuchen an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg berücksichtigt und angewandt? Werden grundsätzlich alle Tierversuche seit 2016 hiernach bewertet und wie ist dies nachweisbar? Bitte auf Abläufe, Verfahren und Checklisten eingehen, und wie Replacement/Reduction/Refinement konkret berücksichtigt werden.
Frage 22:
Die in der Vorbemerkung benannte Statistik „Tierverbrauch und zu wissenschaftlichen Zwecken verwendete Tierarten“ des BMEL (2014) unter der Überschrift „transparente Tierversuche“ erweckt den Eindruck, dass das quantitative Verhältnis (Tierverbrauch zur Ernährung 99,15 % zu 0,35 % Verwendung für wissenschaftliche Zwecke) die Durchführung von Tierversuchen per se legitimiert. Welcher jährliche „Tierverbrauch“ bei den eingesetzten Versuchstierarten ergab sich an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg seit 2014 und welche Zielsetzung erfolgt im Hinblick auf den aktuellen und zukünftigen „Tierverbrauch“ bzw. für die Verwendung für
wissenschaftliche Zwecke? Welche Alternativen gibt es für die „verbrauchten“ Versuchstiere nach Ende des wissenschaftlichen Versuches?