Auf den Merkzettel setzen
Tierversuchszahlen in Hamburg
07.02.2020
Hamburg
Beschreibung
Im Jahr 2018 stieg die Zahl der Tierversuche in Hamburg sprunghaft an, nachdem die Zahl 2017 bei 167.707 Versuchstieren lag, und 2018 auf 263.256 anstieg. Besonders der Anstieg war in Einrichtungen wie dem Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE) und dem privaten Labor LPT zu verzeichnen. Das UKE meldete 152.336 Tiere, von denen 86.751 Tiere nur zur „Erhaltung von Kolonien genetisch veränderter Tiere“ verwendet wurden und in der jährlichen Meldung falsch zugeordnet waren. Der starke Anstieg der Tierversuchszahlen 2018 wurde auf diese fehlerhafte Zuordnung zurückgeführt. Weitere Einrichtungen in Hamburg waren Evotec SE, das Thünen Institut und das Bernhard-Nocht-Institut. Der stärkste Anstieg bei den Versuchszwecken betraf die „Erhaltung von Kolonien genetisch veränderter Tiere“ sowie die „Verwendung zu regulatorischen Zwecken und Routineproduktion“. Der Senat beantwortet sieben Fragen, unter anderem zu den verwendeten Tierarten, den am stärksten angestiegenen Einrichtungen und den Tierversuchszwecken.
Fragen
1. In welchen Einrichtungen werden in Hamburg Tierversuche durchgeführt?
2. Wie verteilt sich die Gesamtzahl der verwendeten Versuchstiere in den Jahren 2017 und 2018 auf diese Einrichtungen?
3. Welche Tierarten wurden jeweils in welchem Umfang in den Einrichtungen verwendet?
4. In welchen Einrichtungen ist die Zahl der verwendeten Versuchstiere im Jahr 2018 gegenüber 2017 am stärksten angestiegen?
5. In welchen Einrichtungen ist die Zahl der verwendeten Versuchstiere im Jahr 2018 gegenüber 2017 gesunken?
6. Welche Versuchszwecke verzeichnen den stärksten Anstieg in 2018?
7. Ist in bestimmten Bereichen bzw. bei bestimmten Versuchszwecken ein Rückgang von Tierversuchen zu verzeichnen?