Fragen
1. An welchen Hochschulen im Land Bremen werden lebende oder eigens dafür getötete Tiere in Lehrveranstaltungen zu Lehr- bzw. Versuchszwecken eingesetzt?
2. In welchen Lehrveranstaltungen – bezogen auf ein Studienjahr – werden lebende oder eigens dafür getötete Tiere eingesetzt?
(Bitte aufschlüsseln nach Hochschulen, Fächern, Tierart und Anzahl der Tiere.)
3. Welche dieser Veranstaltungen sind Voraussetzungen für einen erfolgreichen Studienabschluss?
4. Welche Möglichkeiten haben Studierende, in diesen Veranstaltungen auf Versuche an lebenden oder eigens dafür getöteten Tieren zu verzichten und gleichzeitig die Veranstaltung bzw. ihr Studienfach erfolgreich zu beenden?
5. Welche tierverbrauchsfreien Alternativen werden Studierenden angeboten, und sind diese diskriminierungsfrei zugänglich?
6. Welche Anstrengungen unternehmen die Hochschulen, um die Lehre möglichst ohne den Gebrauch von lebenden oder eigens dafür getöteten Tieren zu gestalten?
(Welche hochschulinternen Regularien gibt es dafür?)
7. Welche Anstrengungen unternehmen die Hochschulen im Land Bremen, um die Forschung möglichst ohne Versuche an Tieren zu gestalten?
(Welche hochschulinternen Regularien gibt es dafür? Wie haben sich die Tierversuchszahlen in der Hochschulforschung in den letzten zehn Jahren entwickelt? Bitte getrennt angeben nach Hochschule, Tierart und Anzahl der Tiere.)