Fragen
1. a) Warum hält es die Staatsregierung nicht für notwendig, Daten zu Tierversuchen zentral zu erfassen?
b) Wie wird sichergestellt, dass Tierversuche nicht doppelt durchgeführt werden?
2. a) Wie viele Tiere wurden in den letzten zehn Jahren in genehmigten Tierversuchen verwendet?
b) Um welche Tierarten handelt es sich?
c) Wie viele Tierversuche fanden in staatlichen Einrichtungen statt?
3. a) Wie hat sich die Zahl der Tiertötungen für Lehre und Forschung entwickelt?
b) Welche Tierarten waren betroffen?
c) Wie viele Tiere wurden an staatlichen Lehreinrichtungen getötet?
4. a) Welche Maßnahmen zur Reduzierung von Tierversuchen ergreift die Staatsregierung?
b) Wie wird für tierversuchsfreie Methoden geworben?
c) Wie bewertet die Staatsregierung den Erfolg dieser Maßnahmen?
5. a) Wie hoch waren die staatlichen Fördermittel für Tierversuche in den letzten zehn Jahren?
b) Wie hoch waren die Fördermittel für tierfreie Forschungsmethoden?
6. a) Wie unterstützt die Staatsregierung die Entwicklung tierfreier Methoden (Projekte, Mittel)?
b) Ist eine Erhöhung der Mittel geplant?
c) Wie hoch ist der Anteil ersetzbarer Tierversuche in Zukunft?
7. a) Plant Bayern ein eigenes Kompetenzzentrum für Alternativmethoden?
b) Falls nein, warum nicht?