Logo Transparente Tierversuche Datenbank
Auf den Merkzettel setzen

Tierversuche an Haustieren (Hunde und Katzen)

17.04.2020
Bayern

Beschreibung

In Bayern wurden im Jahr 2018 insgesamt 278.712 Tiere für Tierversuche eingesetzt, darunter auch Hunde und Katzen. Die Anzahl an Hunden und katzen variierte in den Jahren 2014 bis 2018 zwischen 188 und 426. Sie stammen in der Regel aus speziell zugelassenen Versuchstierzuchten, wobei Tiere aus Privathaushalten nur mit Einwilligung des Halters für klinische Studien verwendet werden dürfen. Die Versuche an Hunden und Katzen dienen unter anderem der Arzneimittelentwicklung, der Etablierung neuer Therapien, der Prüfung von Futtermitteln und der Ausbildung in veterinärmedizinischen Berufen. Nach den Versuchen werden manche Tiere weiterverwendet, vermittelt oder schmerzfrei getötet. Ergebnisse aus diesen Versuchen betreffen etwa die Unbedenklichkeit und Wirkung von Medikamenten. Die Staatsregierung betont, dass solche Versuche nur bei Unerlässlichkeit durchgeführt und gesetzlich geregelt sind. Aktuell existieren keine validierten Alternativen zu vielen dieser Versuchstypen. Die Genehmigungspraxis basiert auf Bundes- und Europarecht, die durch behördliche Prüfung und unabhängige Kommissionen umgesetzt werden.


Fragen

1.1 Wie viele Tiere werden derzeit im Freistaat Bayern als Versuchstiere eingesetzt? 1.2 Wie hat sich die Zahl der Versuchstiere im Freistaat in den letzten fünf Jahren verändert? 1.3 Werden im Freistaat Bayern Tierversuche an Haustieren – Hunden und Katzen – durchgeführt? 2.1 Wenn Haustiere, wie viele Hunde und Katzen werden pro Jahr eingesetzt? 2.2 Wie hat sich die Zahl der Hunde und Katzen als Versuchstiere verändert? 2.3 Aus welchen Quellen stammen diese Hunde und Katzen? 3.1 Für welche Art der Versuche werden Hunde und Katzen eingesetzt? 3.2 Was passiert mit den Versuchshaustieren nach dem Versuch? 3.3 Welche Erkenntnisse wurden aus den Versuchen gewonnen? 4.1 Wie lassen sich Versuche an Haustieren mit dem Tierschutzgesetz vereinbaren? 4.2 Sind diese Versuche noch notwendig? 4.3 Welche Alternativen gibt es zu diesen Versuchen? 5.1 Wird die Staatsregierung künftig Tierversuche an Haustieren zulassen? 5.2 Wenn ja, warum? 5.3 Wenn nein, auf welche Alternativen wird verwiesen? 6.1 Plant die Staatsregierung, Genehmigungen künftig restriktiver zu handhaben? 6.2 Wenn ja, welche Maßnahmen sind geplant? 6.3 Wenn nein, warum nicht?