Fragen
1a. Welche Tierversuchseinrichtungen gibt es in Bayern, aufgeschlüsselt nach Landkreisen und Jahren (2016–2020)?
1b. Welche Tierhaltungskapazitäten haben die Einrichtungen (nach Tierarten)?
2a. Aus welchen Staaten/Bundesländern stammen eingesetzte Versuchstiere (2016–2020)?
2b. Welche Herkunftseinrichtungen hatten eine Erlaubnis nach § 11 TierSchG?
2c. Welche Herkunftsländer haben kein Tierschutzgesetz?
3a. Wie viel Platz haben Schweine für Xenotransplantation an der LMU?
3b. Wie viel Platz wird Schweinen am ICON LMU geboten?
3c. Wird mehr Platz als gesetzlich vorgeschrieben bereitgestellt?
4a. Welches Beschäftigungsmaterial erhalten die Schweine?
4b. Ist Gruppenhaltung vorgesehen (Größe/Tiere pro m²)?
4c. Woher stammen die Schweine?
5a. Wie wurden Haltungsbedingungen in ICON und Augsburg eingeplant?
5b. Wie wird doppelte Forschung vermieden?
6a. Ist eine Kooperation zwischen ICON und Augsburg geplant?
6b. Falls nein, warum nicht?
6c. Sind besonders belastende Tierversuche geplant?
7a. Welche Präventionsinitiativen gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen verfolgt der Freistaat?
7b. Wie viel Fördermittel fließen in diese Initiativen?
7c. Wie wurde die Unerlässlichkeit des Versuchs von Dolensek et al. mit Mäusen begründet?
8a. Wie viele Überschusstiere wurden getötet (nach Jahr, Art, Einrichtung, Landkreis)?
8b. Welche Begründungen wurden zur Tötung dieser Tiere gegeben?
8c. Welche Maßnahmen zur Vermeidung der Tötung nicht eingesetzter Tiere wurden ergriffen?