Logo Transparente Tierversuche Datenbank
Auf den Merkzettel setzen

Tierversuchslabore in Bayern

25.01.2022
Bayern

Beschreibung

Die schriftliche Anfrage von MdL Christian Hierneis befasst sich mit Umfang, Herkunft, Haltung und ethischen Aspekten von Tierversuchen in Bayern, insbesondere an neu geplanten Versuchseinrichtungen wie dem ICON der LMU und am künftigen Medizin-Campus Augsburg. Der Fokus liegt auf der Reduktion besonders belastender Tierversuche, der Verbesserung von Haltungsbedingungen und der Vermeidung von „Überschusstieren“. Die Staatsregierung betont die Wissenschaftsfreiheit und verweist auf gesetzliche Vorgaben (TierSchG, TierSchVersV, EU-Richtlinie 2010/63). Aktuelle Daten zu Tierzahlen, Herkunft und Haltung werden nicht zentral erfasst. Für Schweine in Forschungseinrichtungen wird die gesetzliche Mindesthaltung übertroffen, auch Beschäftigung und Gruppenhaltung sind vorgesehen. Forschung an Schweinen am ICON erfolgt z. B. im Bereich Herz-Kreislauf, ohne geplante Xenotransplantationen. Besonders belastende Versuche seien nicht geplant. Eine Kooperation zwischen LMU und Augsburg sei grundsätzlich möglich. Zur Reduktion von Überschusstieren bestehen keine rechtlichen Vorgaben, eine zentrale Erfassung fehlt. Der Freistaat investiert parallel in Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, z. B. durch Gesundheitskampagnen. Die Studie zu Emotionen bei Mäusen von Dolensek et al. wurde mit Erkenntnisgewinn und Einhaltung der 3R-Prinzipien begründet.


Fragen

1a. Welche Tierversuchseinrichtungen gibt es in Bayern, aufgeschlüsselt nach Landkreisen und Jahren (2016–2020)? 1b. Welche Tierhaltungskapazitäten haben die Einrichtungen (nach Tierarten)? 2a. Aus welchen Staaten/Bundesländern stammen eingesetzte Versuchstiere (2016–2020)? 2b. Welche Herkunftseinrichtungen hatten eine Erlaubnis nach § 11 TierSchG? 2c. Welche Herkunftsländer haben kein Tierschutzgesetz? 3a. Wie viel Platz haben Schweine für Xenotransplantation an der LMU? 3b. Wie viel Platz wird Schweinen am ICON LMU geboten? 3c. Wird mehr Platz als gesetzlich vorgeschrieben bereitgestellt? 4a. Welches Beschäftigungsmaterial erhalten die Schweine? 4b. Ist Gruppenhaltung vorgesehen (Größe/Tiere pro m²)? 4c. Woher stammen die Schweine? 5a. Wie wurden Haltungsbedingungen in ICON und Augsburg eingeplant? 5b. Wie wird doppelte Forschung vermieden? 6a. Ist eine Kooperation zwischen ICON und Augsburg geplant? 6b. Falls nein, warum nicht? 6c. Sind besonders belastende Tierversuche geplant? 7a. Welche Präventionsinitiativen gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen verfolgt der Freistaat? 7b. Wie viel Fördermittel fließen in diese Initiativen? 7c. Wie wurde die Unerlässlichkeit des Versuchs von Dolensek et al. mit Mäusen begründet? 8a. Wie viele Überschusstiere wurden getötet (nach Jahr, Art, Einrichtung, Landkreis)? 8b. Welche Begründungen wurden zur Tötung dieser Tiere gegeben? 8c. Welche Maßnahmen zur Vermeidung der Tötung nicht eingesetzter Tiere wurden ergriffen?