Auf den Merkzettel setzen
Tierversuche an Nachtigallen am Max-Planck-Institut für Ornithologie
17.07.2019
Bayern
Beschreibung
Die Anfrage von Christian Hierneis (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) betrifft invasive Tierversuche an Nachtigallen am Max-Planck-Institut für Ornithologie in Seewiesen. Eine Wissenschaftlerin, die zuvor an der FU Berlin tätig war, setzt dort ihre Forschung fort. Ziel ist es, neuronale Mechanismen zu untersuchen, die es Nachtigallen ermöglichen, eigene Gesänge mit gehörten Lauten anderer zu kombinieren. Dabei wird ein Mikrogerät auf dem Schädel befestigt und über eine kleine Öffnung eine Elektrode zur Messung von Nervenzellaktivitäten eingeführt. Die Eingriffe erfolgen unter Narkose und gelten gemäß EU-Richtlinie als mittelschwer belastend. Die Nachtigallen stammen aus eigener oder externer Zucht, Wildfänge sind ausgeschlossen. Nach dem Versuch leben die Tiere weiter oder dienen der Zucht. Das Institut hält derzeit zwölf Nachtigallen in elf artgerechten Volieren. Es gibt regelmäßige interne und externe Kontrollen durch Tierpfleger, Tierschutzbeauftragte und Behörden. Weitere Forschungsvorhaben mit Nachtigallen sind nicht geplant. In den letzten fünf Jahren wurden am Max-Planck-Institut für Ornithologie 20 Tierversuchsanträge genehmigt (vier gering, 16 mittel belastend). Veröffentlichungen aus dem neuen Projekt liegen noch nicht vor.
Fragen
1.1–1.3: Wird das Projekt fortgesetzt? Wie viele Nachtigallen wurden umgesiedelt? Welche Forschung ist geplant?
2.1–2.3: Welche Eingriffe erfolgen? Wie werden Belastungen eingestuft? Welche Tiere werden verwendet?
3.1–3.3: Züchtet die Wissenschaftlerin selbst? Wer genehmigte die Versuche? Was geschieht mit nicht verwendeten Tieren?
4.1–4.3: Was passiert nach dem Versuch? Was ist das Forschungsziel? Gibt es Bezüge zu Autismus beim Menschen?
5.1–5.3: Wie viele Nachtigallen werden gehalten? Sind Wildfänge dabei? Wurden diese genehmigt?
6.1–6.3: Gibt es Besitz-Ausnahmen nach BNatSchG? Wer kontrolliert und wie oft? Wie ist die Haltung?
7.1–7.3: Wie viele Volieren gibt es? Welche sonstige Forschung wurde/ist geplant?
8.1–8.3: Welche Eingriffe gab es sonst? Wo wurden Ergebnisse veröffentlicht? Welche anderen Tierversuche wurden mit Belastung durchgeführt?