Logo Transparente Tierversuche Datenbank
Auf den Merkzettel setzen

Potenzielle medizinische Komplikationen bei Primatenversuchen in Baden-Württemberg

10.03.2020
Baden-Württemberg

Beschreibung

Die Kleine Anfrage der Abgeordneten Walker, Lede Abal und Salomon (GRÜNE) thematisiert potenzielle medizinische Komplikationen bei Primatenversuchen in Baden-Württemberg. Sie fordern eine detaillierte Aufschlüsselung über Häufigkeit und Schweregrad der Belastungen bei Primaten seit 2010. Die Antwort des Ministeriums verweist darauf, dass rückblickende Bewertungen erst ab 2013 verpflichtend sind, weshalb frühere Daten nicht vorliegen. Laut Regierungspräsidium Tübingen kam es bei 57 % der untersuchten Primaten zu Komplikationen, von denen 4 % als schwerwiegend eingestuft wurden. Zudem wurden bei 13 % der Tiere entzündete Implantatstellen festgestellt, wobei 7,4 % als schwer belastet galten. Alle betroffenen Tiere wurden euthanasiert, eine Wiederverwendung fand nicht statt. Die Landesregierung bewertet die Komplikationsrate als gering, insbesondere in der pharmakologischen Forschung. In der neurowissenschaftlichen Forschung sei sie jedoch etwas höher, zeige aber eine rückläufige Tendenz. Seit April 2017 wurden die umstrittenen Primatenversuche am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik eingestellt. Die Erkenntnisse daraus bleiben für zukünftige Genehmigungen und ethische Abwägungen relevant.


Fragen

1. In wie vielen Fällen haben die nach § 35 Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 Tierschutz- Versuchstierverordnung obligatorischen rückblickenden Bewertungen seit 2010 ergeben, dass es bei den verwendeten Primaten zu medizinischen Komplikationen gekommen ist (bitte mit Angabe in absoluten Zahlen und in Prozent der Gesamtzahl der verwendeten Primaten)? 2. In wie vielen Fällen seit 2010 war die Belastung der Tiere durch diese Komplikationen schwer (bitte mit Angabe in absoluten Zahlen und in Prozent der Gesamtzahl der verwendeten Primaten)? 3. In wie vielen Fällen haben die nach § 35 Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 Tierschutz- Versuchstierverordnung obligatorischen rückblickenden Bewertungen seit 2010 ergeben, dass es bei den verwendeten Primaten zu infizierten/entzündeten Arealen im Bereich der Kopfimplantate gekommen ist (bitte mit Angabe in absoluten Zahlen und in Prozent der Gesamtzahl der verwendeten Primaten)? 4. In wie vielen Fällen war die Belastung der Tiere durch diese Komplikationen schwer (bitte mit Angabe in absoluten Zahlen und in Prozent der Gesamtzahl der verwendeten Primaten)? 5. In wie vielen Fällen sind Primaten, die von solchen schweren Komplikationen betroffen waren, mehrmals in Tierversuchen verwendet worden (bitte mit Angabe in absoluten Zahlen und in Prozent der Gesamtzahl der verwendeten Primaten)?