Logo Transparente Tierversuche Datenbank
Auf den Merkzettel setzen

Tierversuche in Bayern

03.05.2016
Bayern

Beschreibung

Die schriftliche Anfrage der SPD-Abgeordneten Susann Biedefeld vom 28.01.2016 befasst sich mit Tierversuchen in Bayern zwischen 2005 und 2015. Es werden detaillierte Zahlen zu verwendeten und getöteten Tieren in Tierversuchen sowie genehmigten und abgelehnten Versuchsanträgen an Universitäten, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Wirtschaftsunternehmen abgefragt. Dabei wird unterschieden nach Tierarten, Verwendungszwecken und Jahren. Zudem erkundigt sich die Abgeordnete nach Fördermaßnahmen für tierversuchsfreie Methoden, konkreten Förderprogrammen und finanziellen Mitteln, die der Freistaat Bayern zur Unterstützung solcher Alternativen bereitgestellt hat. Die Staatsregierung liefert Zahlen für die Jahre 2010 bis 2014 und begründet die Lücken mit gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Für das Jahr 2015 lagen zum Zeitpunkt der Antwort keine vollständigen Daten vor. Zahlen zu abgelehnten Versuchsanträgen werden nicht bereitgestellt.


Fragen

1. Wie viele Tiere wurden in Bayern in den letzten zehn Jahren für Tierversuche verwendet (nach Jahr, Tierart, Verwendungszweck)? 2. a) Wie viele Tiere wurden an Universitäten verwendet?   b) An außeruniversitären Forschungseinrichtungen?   c) In Wirtschaftsunternehmen? 3. a) Wie viele Anträge auf Genehmigung für Tierversuche durch Universitäten wurden 2015 genehmigt?   b) Durch außeruniversitäre Einrichtungen?   c) Durch Wirtschaftsunternehmen? 4. a) Wie viele Anträge wurden von Universitäten abgelehnt?   b) Von außeruniversitären Einrichtungen?   c) Von Wirtschaftsunternehmen? 5. a–c) Was waren die Gründe für die jeweiligen Ablehnungen? 6. Wie viele Tiere wurden in Tierversuchen getötet (nach Jahr, Tierart, Verwendungszweck)? 7. a–c) Wie viele Tiere wurden an Universitäten, außeruniversitären Einrichtungen und Wirtschaftsunternehmen getötet? 8. a) Inwiefern fördert der Freistaat Bayern tierversuchsfreie Methoden?   b) Welche konkreten Förderprogramme existieren?   c) Mit wie vielen Mitteln wurde diese Forschung in den letzten zehn Jahren gefördert (nach Jahr, Verwendungszweck)?