Fragen
1. Welche Anstrengungen unternehmen die niedersächsischen Hochschulen, um die Lehre möglichst ohne den Gebrauch von lebenden oder eigens dafür getöteten Tieren zu gestalten?
2. An welchen niedersächsischen Hochschulen sind hochschulintern welche Vorschriften oder Regeln zur Reduzierung oder zum Ersatz von Tierversuchen oder aber auch Regelungen im Falle der Weigerung von Studierenden, Tierversuche durchzuführen, in den Hochschulsat-zungen und -regularien installiert?
3. An welchen niedersächsischen Hochschulen werden lebende oder eigens dafür getötete Tiere in Lehrveranstaltungen zu Lehr- bzw. Versuchszwecken eingesetzt?
4. In welchen Lehrveranstaltungen - bezogen auf ein Studienjahr - werden lebende oder eigens dafür getötete Tiere eingesetzt (bitte aufschlüsseln nach Hochschulen, Fächern, Tierart und Anzahl der Tiere)?
5. Welche dieser Veranstaltungen sind Voraussetzung für einen erfolgreichen Studienab-schluss?
6. Welche Möglichkeiten haben Studierende, in diesen Veranstaltungen auf Versuche an leben-den oder eigens dafür getöteten Tieren zu verzichten und gleichzeitig die Veranstaltung bzw. ihr Studienfach erfolgreich zu beenden?
7. Welche tierverbrauchsfreien Alternativen werden den Studierenden an den betreffenden nie-dersächsischen Hochschulen angeboten, und sind diese diskriminierungsfrei zugänglich?
8. Wie haben sich die Tierversuchszahlen an den niedersächsischen Hochschulen in den letzten zehn Jahren entwickelt (bitte Hochschulen, Tierart und Anzahl der Tiere angeben)?