Auf den Merkzettel setzen
Tierhaltung im neuen Forschungsgebäude des Herzzentrums München
13.06.2014
Bayern
Beschreibung
Das Deutsche Herzzentrum München plant, seine Forschungseinrichtungen in einem neuen Gebäude zusammenzuführen. Im Untergeschoss des Neubaus ist eine Tierhaltung vorgesehen. Die Staatsregierung bestätigt, dass dort ausschließlich Mäuse gehalten werden sollen, darunter auch genmanipulierte Tiere – in maximal 2.000 Käfigen mit jeweils höchstens fünf Tieren. Die Fläche der Tierhaltung beträgt rund 900 m². Die Tiere werden für Grundlagenforschung sowie Erforschung und Prävention von Herz- und Kreislauferkrankungen verwendet. Versuche mit Tieren, die nicht im Herzzentrum selbst gehalten werden, finden nicht statt. Die neue Einrichtung wird aus staatlichen Mitteln finanziert. Das Zentrum folgt den Prinzipien der 3R (replace, refine, reduce) und setzt soweit wie möglich alternative Forschungsmethoden ein. Die Tierhaltung unterliegt den europäischen und nationalen tierschutzrechtlichen Bestimmungen und dient nicht der Kapazitätserweiterung, sondern der Zusammenführung bisher verteilter Einrichtungen.
Fragen
1. Wie viele Tiere welcher Arten sollen in der „Tierhaltung“ gehalten werden?
2. Ist die Haltung von genmanipulierten Tieren vorgesehen?
3. Wie viele Käfige sind vorgesehen und wie viele Tiere pro Käfig?
4. Wie groß ist die Fläche der „Tierhaltung“?
5. Für welche Forschungsbereiche und Zwecke werden die Tiere gehalten?
6. Werden Versuche mit externen Tieren durchgeführt?
7. Woher stammen diese Tiere (falls ja)?
8. Aus welchen Mitteln wird der Neubau finanziert?