Auf den Merkzettel setzen
Tierversuche vermeiden – Tierleid mindern – Hamburg muss endlich Alternativlösungen erarbeiten, um Innovationsstandort für Forschung ohne Tierversuche zu werden
04.05.2021
Hamburg
Beschreibung
Die schriftliche Anfrage der Abgeordneten Sandro Kappe und Dennis Thering (CDU) vom 27.04.2021 fordert den Senat zu Maßnahmen auf, um Tierversuche zu vermeiden und Alternativen zu entwickeln. Hamburg soll als Innovationsstandort ohne Tierversuche etabliert werden, um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und das weltweite Ansehen zu erhöhen.
Der Senat erklärt, dass Tierversuche nur unter strengen Bedingungen und bei Fehlen von Alternativen zulässig sind. Seit 2020 wurden verschiedene Projekte zur Förderung von Alternativmethoden unterstützt, darunter der Hamburger Forschungspreis und die 3R-Förderlinie zur Reduzierung von Tierversuchen. Zudem wurden regelmäßige Kontrollen der Tierversuchseinrichtungen durchgeführt, wobei Mängel festgestellt und Maßnahmen ergriffen wurden. Seit 2020 gab es keine Ablehnungen von Tierversuchsanträgen.
Die Fragen beziehen sich auf Kontrollintervalle, die Zahl der Tierversuche, die Anzahl von Tieren, die für Versuche verwendet oder gestorben sind, sowie auf konkrete Fragen zu bestimmten Einrichtungen und Projekten. Es wird auch nach dem Fortschritt in der tierversuchsfreien Forschung und der 3R-Professur gefragt.
Fragen
1. Wie viele und welche Kontrollen erfolgten seit 2020 in Bezug auf Tierversuche in Hamburg?
2. Wie viele Einrichtungen haben eine Genehmigung für Tierversuche?
3. Wie viele Tierversuchsanträge wurden seit 2020 abgelehnt?
4. Wie viele Tiere wurden seit 2020 in Tierversuchen verwendet?
5. Welche Einrichtungen haben einen Anstieg der Tierversuchsanzahl verzeichnet?
6. Welche Einrichtungen haben einen Rückgang der Tierversuchsanzahl verzeichnet?
7. Welche Versuchszwecke verzeichnen den größten Anstieg?
8. Gibt es einen Rückgang von Tierversuchen in bestimmten Bereichen?
9. Wie viele Tiere starben aufgrund von Tierversuchen?
10. Wurden seit 2020 Tierversuche bei der Firma LPT genehmigt?
11. Ist das gesetzlich festgelegte Kontrollintervall von „mindestens alle drei Jahre“ ausreichend?
12. Welche Maßnahmen wurden ergriffen, um Alternativen zu Tierversuchen zu fördern?
13. Wie wurden die Ergebnisse des Forschungspreises für Alternativen zum Tierversuch veröffentlicht?
14. In welchen Studienfächern wird weiterhin mit Tierversuchen gelehrt?
15. Wurde die Professur für tierversuchsfreie Forschung besetzt?
16. Wie ist der Stand des Vertragsverletzungsverfahrens der EU-Kommission gegen Deutschland?
17. Wurde ein Gesetzentwurf zur Anpassung des Tierschutzgesetzes an EU-Recht erstellt?