Fragen
1. Wie viele Forschungsprojekte im Loewe-Programm und in dem besonderen Programm „Explora-tion“ beschäftigten sich mit der Erforschung oder Validierung von Alternativen zu Tierversuchen?
Wie viel Fördermittel wurde für diese Projekte zur Verfügung gestellt? (Bitte aufgeschlüsselt nach einzelnen Forschungsprojekten)
2. Wie viele Forschungsprojekte aus dem Loewe-Programm basierten auf Forschung mit lebenden Tieren, wie viele auf Alternativen?
3. Welche Tiergattungen, in welcher Anzahl, werden derzeit für Forschungszwecke genutzt?
4. Wieviel Tiere fanden bei den Tierversuchen den Tod und wieviel Tiere dürfen ggf. weiterleben?
5. Wenn ein Weiterleben gegeben ist, wo leben sie weiter? (Bitte Herkunft der Tiere nach Arten aufschlüsseln.)
6. Wie viele Fördermittel wurden für Forschungsprojekte mit lebenden Tieren ausgeschüttet?
7. Wie viele Fördermittel wurden für alternative Forschungsprojekte ausgeschüttet?
8. Wie hat sich der Einsatz von Alternativmethoden an den Universitäten im Land Hessen seit der Änderung des Hessischen Hochschulgesetzes verändert?
9. Welche Aktivitäten und Projekte der RRR Professuren und des ICAR3R Zentrums in Gießen wurden bislang umgesetzt bzw. weiterverfolgt und wie viele Fördermittel wurden hierfür aufgewendet?