Fragen
1. In welchen Forschungsprojekten des Fachbereichs Lebensmittelchemie und Umwelttoxikologie der Universität Kaiserslautern wurden in den letzten fünf Jahren Versuche an Tieren durchgeführt (Projektname und -laufzeit)?
2. Wie hoch ist jeweils der Anteil der gesetzlich vorgeschriebenen bzw. anzeigepflichtigen sowie der genehmigungspflichtigen Tierversuche am Institut für Lebensmittelchemie und Umwelttoxikologie sowie an der Universität Kaiserslautern insgesamt?
3. Wie viele Tiere, aufgeschlüsselt nach Tierart, Anzahl der Tiere, Versuchsart und Nutzen des Versuchs, wurden in den letzten fünf Jahren an der Universität Kaiserslautern verwendet?
4. Werden die durchgeführten Tierversuche einer retrospektiven Bewertung unterzogen, aus der sich der von den Forschenden angegebene Nutzen und das Vorliegen der ethischen Vertretbarkeit nachprüfen lassen? Falls keine retrospektive Bewertung durchgeführt wird, welche konkrete Überprüfung der Forschungsergebnisse findet statt, um nachzuweisen, inwieweit ein Nutzen für den Menschen erzielt werden konnte, der höher ist als das Leid der Tiere?
5. Welche Kontrollen durch die zuständige Veterinärbehörde fanden in den letzten fünf Jahren statt? Welche Beanstandungen gab es?