Logo Transparente Tierversuche Datenbank
Auf den Merkzettel setzen

Tierhaltung und Forschung mit Tieren am Deutschen Primatenzentrum in Göttingen

01.11.2024
Niedersachsen

Beschreibung

Das Dokument behandelt die Tierhaltung und tierexperimentelle Forschung am Deutschen Primatenzentrum (DPZ) in Göttingen. Es basiert auf einer Kleinen Anfrage der CDU-Fraktion und der schriftlichen Antwort des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur. Das Ministerium gibt an, dass das DPZ ein international renommiertes Leibniz-Institut mit herausragender wissenschaftlicher Reputation in Bereichen wie Neurowissenschaften, Infektions- und Herz-Kreislaufforschung sei. Die Einrichtung sei zudem Dienstleister für die akademische Forschung und betreibe eigene Zuchtkolonien für nicht-humane Primaten. Im Zeitraum 2019–2023 seien jährlich durchschnittlich 98 Primaten in Versuchen eingesetzt worden, wobei schwer belastende Eingriffe weniger als 0,5 % ausmachten. Das Ministerium betont, dass die Haltung und Versuchsführung regelmäßig kontrolliert und bisher nicht beanstandet wurden. Auch die Herkunft, Nutzung und Belastung aller Tiere werde lückenlos dokumentiert. Das DPZ sei aktiv in der Umsetzung des 3R-Prinzips (Replace, Reduce, Refine) und entwickle kontinuierlich Alternativmethoden wie Zellkulturen, Organoide oder Trainingsmodelle im sogenannten Skills Lab. Laut Ministerium ist ein vollständiger Ersatz von Tierversuchen mittelfristig nicht zu erwarten, doch das DPZ leiste wichtige Beiträge zur Reduktion von Tierzahlen und Belastungen. Insgesamt sieht die Landesregierung das DPZ als unverzichtbar für den wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn und die biomedizinische Forschung.


Fragen

1. Wie bewertet die Landesregierung die wissenschaftliche Reputation des DPZ in den Forschungsbereichen? Wird diese überprüft und international verglichen? 2. Gibt es vergleichbare Einrichtungen in anderen Ländern? Haben diese bessere Haltungsbedingungen? 3. Wie bewertet die Landesregierung die Bedeutung des DPZ als Dienstleister für die deutsche Wissenschaft? 4. Wie viele Tierversuchsanträge wurden dem DPZ in den vergangenen fünf Jahren genehmigt, und wie viele Tiere wurden in Versuchen eingesetzt? 5. Wie viele Tiere hat das DPZ in den vergangenen fünf Jahren an andere Forschungseinrichtungen abgegeben? 6. Entstammen alle eingesetzten oder abgegebenen Tiere der eigenen Zucht oder wurden Tiere zugekauft? 7. Werden die Herkünfte und Transporte der Tiere am DPZ lückenlos dokumentiert? 8. Welchen Anteil nahmen Primaten in der bundesweiten Tierversuchsforschung und in Niedersachsen ein? 9. Wer ist für Genehmigung und Kontrolle der Tierversuche am DPZ zuständig? Gab es Beanstandungen? 10. Welche Belastungsgrade wurden in den letzten fünf Jahren gemeldet, aufgeteilt nach Arten und Forschungsgebieten? 11. Wie bewertet die Landesregierung die Kritik, der Schaden für die Tiere übersteige den Nutzen der Versuche? 12. Werden Affen in Versuchen eingeschläfert? Wie viele? Finden Sektionen statt? 13. Führt das DPZ eigene 3R-Forschung durch und wie wirkt sich das auf Zahl und Belastung der Versuchstiere aus?