Fragen
1. Was geschah in den letzten fünf Jahren konkret mit den Tieren, nachdem die Versuche an ihnen beendet waren? Wie viele Tiere wurden nach den Versuchen weitervermittelt?
2. Wann ist eine Tötung der Tiere nach den Versuchen erforderlich und wie erfolgt diese?
3. Aus welchen Geldern (und in welcher Höhe) wurden die tierexperimentellen Forschungsprojekte am Fachbereich für Lebensmittelchemie und Umwelttoxikologie in den letzten fünf Jahren, aufgeschlüsselt nach Jahren, finanziert?
4. Welche Anreize gibt es, um eine tierversuchsfreie Forschung zu fördern?
5. An welchen weiteren Forschungseinrichtungen im Land werden genehmigungspflichtige und nicht genehmigungspflichtige Tierversuche durchgeführt?