Logo Transparente Tierversuche Datenbank
Auf den Merkzettel setzen

Tierversuche im Land Berlin unter Einbeziehung der Berliner Hochschulen

15.03.2018
Berlin

Beschreibung

Die Anfrage behandelt Umfang und Kontrolle von Tierversuchen in Berlin unter Einbeziehung der Berliner Hochschulen seit 2010. Das Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) genehmigte in diesem Zeitraum 1.115 Tierversuche; 55 Anträge wurden abgelehnt, meist wegen unzureichender wissenschaftlicher Begründung. Rücknahmen oder Widerrufe gab es nicht. Eine detaillierte statistische Erfassung der eingesetzten Ersatzmethoden oder der dadurch eingesparten Tiere erfolgt nicht. Die Durchführung von Tierversuchen ist nur erlaubt, wenn keine Alternativen bestehen. In einigen Fällen, wie an der TU Berlin, wurden Tierversuche durch Oozytenexperimente ersetzt. Seit 2010 gab es 74 Beanstandungen, unter anderem wegen fehlender Anzeigen, mangelhafter Aufzeichnungen oder Fehler bei Versuchstiermeldungen. Die Forschung ohne Tierversuche ist laut Senat insbesondere in komplexen biomedizinischen Bereichen noch nicht vollständig möglich. Die Kontrolle der Tierversuche erfolgt durch das LAGeSo vor Ort und über Prüfungen der Aufzeichnungen. Auch gesetzlich vorgeschriebene Tierversuche, z. B. zur Sicherheit von Arzneien oder Lebensmitteln, bleiben erforderlich. Die Hochschulen engagieren sich in der Entwicklung von Alternativen und verfolgen das 3R-Prinzip (Replace, Reduce, Refine).


Fragen

1. Wie viele Tierversuche wurden seit 2010 jährlich im Land Berlin unter Einbeziehung der Berliner Hochschulen durchgeführt (bitte aufschlüsseln nach Jahr und Einrichtung)? 2. Inwieweit sind seit 2010 Ersatzmethoden zu Tierversuchen in Berlin zum Einsatz gekommen und wie viele Tiere sind dadurch von Tierversuchen verschont geblieben? 3. Welche Versuche sind das im Einzelnen bzw. welche Zielvorstellungen werden mit den vorgenommenen Tierversuchen verfolgt? 4. Wie erfolgt eine hoheitliche Überwachung und Kontrolle von Tierversuchen? 5. Gab es von Seiten der Überwachungs- und Kontrollinstanzen bei den Tierversuchen Beanstandungen und gegebenenfalls welche? 6. Gibt es Forschungsbereiche, bei denen ohne Tierversuche keine Ergebnisse gewonnen werden können, und gegebenenfalls welche sind diese? 7. Wie viele beantragte Tierversuche sind seit 2010 genehmigt worden? 8. In wie vielen Fällen ist eine Genehmigung seit 2010 nicht erteilt worden bzw. ein solcher Antrag abgelehnt worden und gegebenenfalls, aus welchem Grunde? 9. In wie vielen Fällen ist eine Genehmigung seit 2010 zurückgenommen/widerrufen worden und gegebenenfalls, aus welchem Grunde?