Fragen
1. Ist dem Senat bekannt, in wie vielen Laboren, dazu zählen auch Auftragslabore, in Berlin Tierversuche durchgeführt werden? Wenn ja, bitte detailliert (Name, Ort, Verwendung der Tierarten) auflisten.
2. In welche Zuständigkeit fallen die Auftragslabore, in denen Tierversuche durchgeführt werden?
3. Wie wird in den Auftragslaboren der Tierschutz überprüft?
4. Mit wie viel Geld aus dem Landeshaushalt hat der Senat bisher die Erforschung von Ersatzmethoden gefördert? Bitte aufschlüsseln für die Jahre 2015 und 2016, wenn möglich auch schon für 2017.
5. Welchen konkreten finanziellen Beitrag wird der Senat in Zukunft für die Stärkung der Forschung im Bereich Alternativmethoden im Tierversuch leisten?
6. Wann endlich wird die Professur an der FU zur Entwicklung von Alternativmethoden in Forschung und Lehre besetzt?
7. Hat der Senat einen Überblick über Berliner Einrichtungen, die nun tierversuchsfrei forschen anstatt weiterhin Tiere zu verbrauchen?
8. Wie viel Geld hat die Charité seit 2015 in die Förderung von Alternativen zum Tierversuch investiert und wie viel in Forschungsvorhaben mit Tierversuchen?
9. Kann der Senat Aussagen dazu treffen, wie das Verhältnis von Förderung im Tierversuch und Förderung für Alternativen zum Tierversuch ist? Wenn ja, bitte konkret Zahlen benennen.