Logo Transparente Tierversuche Datenbank
Auf den Merkzettel setzen

Tierversuche im Saarland

31.10.2016
Saarland

Beschreibung

Die Zahl der in Tierversuchen verwendeten Tiere hat sich im Saarland von 2006 bis 2014 mehr als verdoppelt, hauptsächlich durch den Einsatz transgener Tiere und den Ausbau des Forschungsstandorts. Zwischen 2013 und 2015 wurden 72, 43 und 68 Tierversuchsanträge gestellt (davon 2015 einer abgelehnt). Angezeigte genehmigungsfreie Vorhaben lagen bei 25, 56 und 41. Mäuse waren die mit Abstand am häufigsten eingesetzte Art, gefolgt von Ratten und Schweinen. Tierversuche wurden vor allem am Universitätsklinikum Homburg und der Universität des Saarlandes durchgeführt, daneben auch bei der Pharmacelsus GmbH und dem Fraunhofer-Institut. Für den Umfang und das Budget der Erforschung von Alternativmethoden lagen keine Daten vor. Die Landesregierung selbst hatte bis dahin keine Maßnahmen zur aktiven Förderung solcher Methoden ergriffen, plante aber eine Vortragsveranstaltung zu Alternativmethoden und stellte 2016 zusätzlich 4000 € für die Fortbildung der Tierschutzkommissionsmitglieder bereit, um deren Fachkenntnisse und kritische Bewertungskompetenz zu stärken.


Fragen

1. Wie viele Anträge auf Durchführung von Tierversuchen wurden in den Jahren 2013 bis 2015 gestellt und wie viele davon wurden genehmigt (bitte einzeln auflisten nach Jahren)? 2. Wie viele Tierversuche, die von der Genehmigungspflicht ausgenommen sind, wurden den Behörden im Saarland in den Jahren von 2013 bis 2015 angezeigt (bitte einzeln auflisten nach Jahren)? 3. Wie viele Tiere welcher Tierart wurden in den Jahren 2013 bis 2015 jeweils zu Tierversuchen herangezogen (bitte einzeln auflisten nach Art und Jahr)? 4. Von welchen Unternehmen, Institutionen und sonstigen Einrichtungen im Saarland wurden von 2013 bis 2015 jeweils wie viele Tierversuche durchgeführt? 5. In welchen Unternehmen, Institutionen und sonstigen Einrichtungen im Saarland werden in welchem Umfang und mit welchem Budget Alternativmethoden zu Tierversuchen erforscht und wie und in welchem Umfang unterstützt die Landesregierung diese Forschung?